top of page

Intensivpädagogische Lebensgemeinschaften
IPLG legato und IPLG mosaik

Angebot und Zielgruppe

In unseren zwei familienanalog geführten Intensivpädagogischen Lebensgemeinschaften erfahren jeweils 4 Kinder und Jugendliche innerhalb eines vollstationären Wohnangebotes sowohl notwendigen Schutz als auch umfassende bindungs- und traumasensible Unterstützung und Förderung. Langfristiges Ziel ist dabei eine stabile Grundlage für eine möglichst gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

​

Das Aufnahmealter liegt in der Regel zwischen 0 und 10 Jahren.

​

​Unsere vollstationären Leistungsangebote stützen sich auf die rechtlichen Grundlagen der Hilfen zur Erziehung nach § 27 in Verbindung mit § 34, der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a des SGB VIII sowie Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII.

​

Aufgrund der Eignung des Leistungsangebotes kann im Einzelfall und nach individueller Prüfung eine Aufnahme nach Teil 2, Kapitel 3 – 6, §§ 109 – 116 SGB IX erfolgen.

Kind mit Basketball
Jungen, die Folie klettern

Unser Leistungsangebote der Intensivpädagogischen Lebensgemeinschaften legato und mosaik sind ausgerichtet auf Kinder und Jugendliche,

​​

  • für die eine professionell bindungsorientiert und traumapädagogisch konzipierte Hilfe in einem überschaubaren milieupädagogisch-therapeutisch wirkenden Rahmen benötigt wird.

  • deren gesunde psychosoziale Entwicklung in der Herkunftsfamilie nicht mehr gewährleistet werden kann oder bereits maßgeblich beeinträchtigt wurde.

  • die durch einer seelischen oder geistigen Behinderung betroffen oder bedroht sind und dadurch ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt oder dieses zu erwarten ist.

Die Angebote verstehen sich als milieupädagogisch-therapeutische Lebensorte für Kinder,

  • die aufgrund ihrer frühkindlichen Erfahrungen in ihrer Bindungsentwicklung gestört wurden,

  • Bindungs- und Entwicklungstraumata erfahren haben,

  • durch Verlust, Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Alkohol- und Drogenmissbrauch in der
    Schwangerschaft etc. in ihrer biopsychosozialen Entwicklung beeinträchtigt wurden.

 

Insbesondere berücksichtigen wir Kinder, die bereits Abbrüche von Hilfemaßnahmen erfahren oder auch Psychiatrieaufenthalte hinter sich haben und ggf. auch eine ambulante psychiatrische/psychotherapeutische Begleitung benötigen.

Aufgrund komplexer fachlicher Ressourcen im pädagogischen Feld und eines gut ausgebauten medizinisch-therapeutischen Netzwerks, eignet sich das Angebot für Kinder und Jugendliche mit vermuteten oder diagnostizierten Störungsbildern nach den Definitionen der ICD-11.

Selfie nehmen
bottom of page